China Mobile dominiert den Telco-to-Techco-Benchmark.

Author:

China Mobile hat die Spitzenposition im telco-to-techco Benchmark von Omdia gesichert und damit ihre Exzellenz bei der Transition zum Techco-Betreibermodell unter Beweis gestellt. Dieser innovative Ansatz integriert Kommunikations- und Technologieservices und bietet hauptsächlich im Unternehmenssektor lukrative Möglichkeiten. Telcos weltweit greifen diese Entwicklung auf, da die hohen Kosten für den Ausbau von 5G- und Glasfasernetzen sowie das stagnierende Umsatzwachstum eine strategische Neuerfindung erforderlich machen.

Matthew Reed, Chief Analyst für Service-Provider-Strategien bei Omdia, definiert einen erfolgreichen Techco als softwarebasierte Organisation, die Dienstleistungen in den Bereichen KI, Big Data, Cloud Computing und IoT anbietet. Diese Techcos treiben die digitale Transformation in spezifischen Branchen voran. China Mobile hat sich als klarer Marktführer bei dieser Transformation erwiesen und erreichte 31 von maximal 40 Punkten im Benchmark.

Der Erfolg von China Mobile lässt sich auf seine robuste Hochgeschwindigkeits-Breitbandplattform, sein Fachwissen in KI, Big Data und Sicherheit sowie auf sein vielfältiges Portfolio an digitalen Unternehmensdienstleistungen und Lösungen für vertikale Märkte zurückführen. Das Unternehmen verzeichnete einen signifikanten jährlichen Anstieg von 22,2 % bei den Umsätzen aus digitaler Transformation, die 2023 29,4 % seines Serviceumsatzes ausmachten.

NTT sichert sich den zweiten Platz im Benchmark, indem es seine Stärken in Software-Services und im Unternehmensmarkt nutzt. SK Telecom belegt den dritten Platz und strebt danach, ein global agierendes KI-Unternehmen zu werden, und hat kürzlich einen KI-basierten digitalen Assistenten namens A vorgestellt. Das Unternehmen plant, diesen Service weltweit in Zusammenarbeit mit anderen Telekommunikationsunternehmen einzuführen.

Telefónica folgt dicht auf dem vierten Platz und zeigt signifikante Fortschritte als Anbieter von Cybersicherheit und anderen digitalen Unternehmensdienstleistungen. Ihre spezialisierte Einheit, Telefónica Tech, hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt. AT&T, E&Y und Vodafone belegen gleichauf den fünften Platz, wobei jedes Unternehmen einzigartige Stärken und Strategien im Techco-Übergang zeigt.

Während der allgemeine Fortschritt hin zu einem softwarebasierten Betriebsmodell und der Entwicklung digitaler Unternehmensdienstleistungen lobenswert ist, zeigt der Benchmark, dass die Betreiber mehr Anstrengungen darauf verwenden sollten, ihren Fokus auf vertikale Märkte auszubauen. Reed betont, dass in diesem Bereich weitere Arbeit und Innovation erforderlich sind.

Da die Telekommunikationsunternehmen ihre Transformation zu Techcos fortsetzen, entwickelt sich die Landschaft der Kommunikations- und Technologieservices schnell weiter. Chinas Dominanz im telco-to-techco Benchmark zeigt beispielhaft das Engagement des Unternehmens für Innovation, digitale Transformation und die Berücksichtigung der wachsenden Bedürfnisse im Unternehmenssektor.

Aktuelle Markttrends:
– Der Aufstieg der 5G-Technologie treibt die Notwendigkeit voran, dass Telekommunikationsunternehmen zu Techcos werden. Der Ausbau von 5G-Netzwerken erfordert beträchtliche Investitionen, und Telekommunikationsunternehmen suchen nach Möglichkeiten, über die traditionelle Kommunikation hinaus zusätzliche Dienstleistungen anzubieten, um neue Umsatzströme zu generieren.
– Der Unternehmenssektor ist ein Schlüsselbereich für Telekommunikationsunternehmen, da sie darauf abzielen, innovative Lösungen und digitale Transformationsdienstleistungen anzubieten. Dieser Sektor bietet lukrative Chancen für Telekommunikationsunternehmen, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden.
– Telekommunikationsunternehmen setzen Technologien wie KI, Big Data, Cloud Computing und IoT ein, um die digitale Transformation innerhalb spezifischer Branchen voranzutreiben. Diese Technologien ermöglichen es ihnen, maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen für ihre Unternehmenskunden anzubieten.

Prognosen:
– Die Transition von Telekommunikationsunternehmen zu Techcos wird in den kommenden Jahren voraussichtlich beschleunigt, da Telekommunikationsunternehmen nach Möglichkeiten suchen, sich zu differenzieren und neue Umsatzströme zu erschließen. Dieser Wandel erfordert von Telekommunikationsunternehmen Investitionen in Technologien und Expertise, um fortgeschrittene digitale Dienstleistungen bereitzustellen.
– Der Markt für digitale Unternehmensdienstleistungen wird voraussichtlich signifikant wachsen, angetrieben durch die zunehmende Nutzung von Cloud Computing, KI und IoT-Technologien. Telekommunikationsunternehmen, die umfassende und innovative Lösungen in diesen Bereichen anbieten können, sind dazu tendiert, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
– Die Nachfrage nach Cybersicherheitsdiensten wird voraussichtlich steigen, da immer mehr Unternehmen digitale Technologien einführen. Telekommunikationsunternehmen, die robuste Cybersicherheitslösungen bereitstellen können, werden gut positioniert sein, um diesen wachsenden Markt zu erschließen.

Herausforderungen und Kontroversen:
– Eine wichtige Herausforderung für Telekommunikationsunternehmen, die den Übergang zu Techcos vollziehen, ist die Notwendigkeit, die erforderlichen technologischen Fähigkeiten und Expertise zu entwickeln. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, Talentakquise und Infrastruktur-Upgrades.
– Telekommunikationsunternehmen stehen auch vor Herausforderungen bei der nahtlosen Integration ihrer Kommunikations- und Technologieservices. Diese Integration erfordert die Überwindung technischer Hürden, die Sicherstellung der Kompatibilität und die Bereitstellung einer konsistenten Benutzererfahrung.
– Datenschutz- und Sicherheitsbedenken sind eine bedeutende Kontroverse, die mit dem Übergang von Telekommunikationsunternehmen zu Techcos verbunden ist. Da Telekommunikationsunternehmen große Datenmengen sammeln und analysieren, besteht die Notwendigkeit, Datenschutzbedenken anzugehen und die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile:
– Vorteile des Übergangs von Telekommunikationsunternehmen zu Techcos sind die Möglichkeit, Umsatzströme zu diversifizieren, neue Märkte zu erschließen und innovative Lösungen für Kunden anzubieten. Telekommunikationsunternehmen können ihre bestehende Infrastruktur und Kundenbasis nutzen, um neue digitale Dienstleistungen zu starten.
– Nachteile sind jedoch die Notwendigkeit erheblicher Investitionen und das Risiko, vorhandene Umsätze aus herkömmlichen Kommunikationsdiensten zu kannibalisieren. Telekommunikationsunternehmen stehen außerdem vor einem starken Wettbewerb durch etablierte Technologieunternehmen, die bereits eine starke Präsenz auf dem Markt haben.

Vorgeschlagene relevante Links:
China Mobile Website
NTT Website
SK Telecom Website
Telefónica Website
AT&T Website
E&Y Digital Transformation of Telco Operators
Vodafone Website

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert